La casita Schlabberpapp
Das deutsch-spanische Kinderhaus in München

Unser Konzept

In unserer pädagogischen sowie organisatorischen Arbeit orientieren wir uns stets an den Zielen des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans. Den aktuellen Stand unseres Einrichtungskonzepts können Sie sich hier herunterladen: Konzept


Pädagogischer Ansatz

Jedes Kind wird in seiner Individualität gesehen und bei seinem momentanen Stand abgeholt. Dabei orientieren wir uns am situativen Ansatz. Das bedeutet, dass immer von der aktuellen Situation der Kinder und der Gruppe ausgegangen wird. Ihre Erlebnisse, Interessen, Probleme und Fragen werden von uns aufgegriffen und in der pädagogischen Arbeit thematisiert. Dabei fördern wir soziale Kompetenzen und Resilienz.

Vertrauensvolle Bindung & Eingewöhnung

Kleine Gruppen mit gutem Betreuungsschlüssel geben uns die Möglichkeit eine liebevolle und familiäre Atmosphäre zu schaffen und gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Sichere und stabile Beziehungen in einer einschätzbaren Umgebung vermitteln Geborgenheit. Deshalb lassen wir uns bei der Eingewöhnung viel Zeit und orientieren uns immer an der momentanen Situation und den Bedürfnissen des Kindes, um die vertrauensvolle Beziehung zur pädagogischen Fachkraft behutsam aufzubauen. Kontinuität im Tagesablauf sowie tägliche Rituale helfen bei der Orientierung und geben dem Kind zusätzlichen Halt und emotionale Sicherheit.

Gruppen & gemischte Altersstruktur

Unser Kinderhaus ist in eine Krippen- und eine Kindergartengruppe eingeteilt. Somit werden die Kinder ihrem Alter und Entwicklungsstand entsprechend gefördert, zum Beispiel durch die altersgerechte Teilnahme an Projektthemen und Ausflügen, Gesundheitserziehung, Bewegungsförderung, musikalische Früherziehung, soziales Lernen, Sinnesschulung, Verkehrserziehung etc. Bei täglich wiederkehrenden Gelegenheiten wie z.B. dem Morgenkreis und am Nachmittag sind große und kleine Kinder zusammen, so dass sie voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen können. So helfen die älteren Kinder den Kleineren beispielsweise dabei, sich bei Ausflügen anzuziehen oder sich gegenseitig an die Hand zu nehmen.

Bilingualität & interkulturelle Erziehung

Die meisten unserer Kinder werden auch von ihren Eltern zweisprachig erzogen. Es ist daher nicht unser primäres Ziel, unseren Kindern eine zusätzliche „Fremdsprache“ zu „lehren“. Vielmehr leben wir zwei parallele Sprachen in unserem Gruppenalltag vor. Dabei verfährt das Personal, das aus spanischen und deutschen Muttersprachlerinnen besteht, nach dem bewährten bilingualen Ansatz: eine Person = eine Sprache. Zudem fördern wir die Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Kulturen, insbesondere das Kennenlernen der Kulturen und Bräuche der Herkunftsländer der Eltern.

Ernährung & Gesundheitserziehung

Wir legen Wert auf eine entspannte, kommunikative Atmosphäre während des Mittagessens. Das abwechslungsreiche, kindgerechte und biologische Mittagessen wird von einem vegetarischen Catering-Service bereitgestellt. Wir regen die Kinder dazu an, auch mal ihnen noch Unbekanntes zu probieren, lassen sie aber selbst entscheiden, ob und wie viel sie davon essen wollen. Wir bieten den Kindern viel zu trinken an, als Zwischenmahlzeiten frisches Obst oder Rohkost. Da sie mit einer gesunden Ernährungsweise vertraut gemacht werden sollen, gibt es Süßigkeiten nur zu besonderen Anlässen wie Geburtstagsfeiern oder Nikolaus. Auch Hygiene spielt eine große Rolle. Sowohl Zähneputzen als auch Händewaschen werden in den Tagesablauf integriert, um die Kinder für die Gesundheit ihres Körpers zu sensibilisieren.

Bewegungsförderung & frische Luft

Jeden Tag und bei fast jedem Wetter finden Aktivitäten an der frischen Luft statt. Wir fördern die Gesundheit der Kinder und unterstützen sie in ihrem Bedürfnis ihren Körper wahrzunehmen und ihren Bewegungsdrang auszuleben. Das erreichen wir durch regelmäßige Bewegungs-, Gelände- und Ballführungsspiele, Tanzen, Hindernisparkours und dem Bereitstellen von entsprechendem Spielmaterial und Turngeräten. Zudem gehen wir einmal in der Woche zum Turnen in die Sporthalle der Ichoschule.

Musikalische Förderung & Kreativität

Das Experimentieren mit verschiedenen Arten von Musik hilft den Kindern, sich auszudrücken und Kreativität zu entwickeln. Wir unterstützen Sie dabei, indem wir z.B. spanische und deutsche Kinderlieder singen, ihnen Instrumente aus den Herkunftsländern ihrer Eltern vorstellen, Klatschspiele spielen und sie ermutigen, eigene Musik und Lieder zu komponieren. Derzeit bekommen die Kinder einmal in der Woche Musikunterricht. Auch in anderen Bereichen, z.B. mit Mal- und Bastelaktivitäten, anregenden Materialien wie einer Verkleidungskiste, Geschichten und Phantasiereisen wird die Kreativität der Kinder gefördert.

Vorschule und Vorkurs Deutsch

Die Vorschulkinder besuchen während des Vorschuljahres ein- bis zweimal pro Woche die Ichoschule für den Vorkurs Deutsch. Hinzu kommt zweimal pro Woche jeweils eine Schulstunde im Schlabberpapp, in der die Vorschulkinder mit gezielten Übungen und Aktivitäten auf die Schule vorbereitet werden.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern basiert auf einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Das heißt, die Eltern werden als die persönlichen Experten für ihr eigenes Kind angesehen und von den Erzieherinnen mit Fachwissen informiert, unterstützt, beraten und begleitet. Die Übergabegespräche (Tür- und Angelgespräche) sind besonders wichtig für den täglichen Austausch. Bei Bedarf kann man sich auch jederzeit zu einem Einzelgespräch verabreden.